Die Varianten der V180 und der 118
Die V180 hat im Laufe der Zeit mehrere Stadien durchlaufen. Mitte der 60er Jahre erschien eine Grundpackung mit einem Schienenkreis, drei Wagen und der Urform der V180 006, die sich in der Form an den V180 Prototyp anlehnte. Die Kupplung war noch eine einfache Fallhakenfalle, die Lok war im Fahrgestell (bis auf die Achslagerblenden) baugleich mit der französischen Ellok und der tschechischen Mittelführerstandslok. Das Dach war zeitweise silbern statt grau und die Kupplung wurde 1968 zur Arnold-Kupplung (Normkupplung, damals noch ein Rokal-Patent). Dann folgte die V180059, blau-silbern mit Vollsichtkanzel, die mit dieser Beschriftung nur etwa 1 Jahr produziert wurde, dann später 118059-5 hieß. Mit dieser Beschriftung gab es sie dann auch weit verbreitet in der gelb-roten Ausführung. Schließlich folgte für das Fahrgestell noch die runde Ausführung der V180 als 118086-8. Die 118059-5 in rot gelb gab es schließlich noch in einer Variante mit dem Signum der niederländischen NS, dieser Lok fehlte an den Stirnseiten jede Beschriftung.
Es deutet übrigens einiges daraufhin, dass die Minitrix 132 in ihrer Urform des Gehäuses auch noch aus PIKO-Zeiten stammt, denn es hätte möglicherweise eines der sechsachsigen Fahrgestelle daruntergepasst, so wie man auch bei Trix nur ein vorhandenes darunter gebaut hat, das nicht stimmt.
Die Version 2.9 deutet vielleicht darauf hin, dass man doch noch geplant hatte, dreiachsige Drehgestelle unter das alte Gehäuse zu setzen, denn die Nummer 118 347 deutet auf eine sechsachsige Version hin.
Die Lichter der Vollsichtkanzelloks waren zuerst mit
"Similisteinen" zum Funkeln gebracht worden, später nur noch mit weißer Farbe
ausgelegt. Offensichtlich gibt es davon eine späte variante mit etwas anders aussehenden
Dachlüftern
Auch soll es noch eine weitere Bedruckungsvariante geben mit der Nummer 118348-4, bei der
der gelbe Strich durchbrochen ist.
Im Dresdner Verkehrsmuseum stehen zwei weitere Varianten, die aber vermutlich so nie in den Handel gekommen sind: eine grün-graue Lok und eine blaugraue Lok, beide in der Ursprungskarosserie, beide mit Hakenkupplung. Diese Fahrzeuge sind momentan nicht zugänglich, man hat aber Bilder in Aussicht gestellt. In diesem Zusammenhang den Hinweis: Ein Besuch dort lohnt!!!
2.0a | Diesellok V180006 | grün-grau | vermutlich Sonderanfertigung fürs Museum in Dresden um wenigstens die Farbgebung der Versuchsoriginale darzustellen | |||
![]() |
||||||
2.0b | Diesellok V180006 | blau-grau![]() |
![]() |
vermutlich
Sonderanfertigung fürs Museum in Dresden um wenigstens die Farbgebung der
Versuchsoriginale darzustellen. Links ein Originalbildchen der V180001. Das blaue Modell
unten hat eine ähnliche Spitze an der Frontseite aufgemalt.
|
||
2.1 | 5/4100 | Diesellok V180006 | Grau-rot | DR | 1. Serie mit Hakenkupplung | |
![]() |
||||||
2.2 |
5/4124 |
Diesellok V180006 |
Grau-rot |
DR |
2. Serie mit Normkupplung |
|
![]() |
||||||
2.3 |
Diesellok V180006 |
Silbern-rot |
DR |
2. Serie mit Normkupplung |
||
![]() |
||||||
2.4 |
Diesellok V180059 |
Blau-silbern |
DR |
(Vollsichtkanzel) |
||
![]() |
||||||
2.5 |
Diesellok |
Blau-silbern |
DR |
(Vollsichtkanzel) |
||
![]() |
||||||
2.6 |
Diesellok |
Gelb-rot |
DR |
(Vollsichtkanzel) |
||
![]() |
||||||
2.7 |
Diesellok |
Gelb-rot |
NS |
wie Pos 14 für Zugpackung |
||
![]() |
||||||
2.8 |
Diesellok |
Gelb-rot, Linie gespritzt |
DR |
Normalausführung |
||
![]() |
||||||
2.8a | Diesellok 118086-8 |
Gelb-rot, Linie gedruckt | DR | Normalausführung | ||
![]() |
||||||
2.9 | Diesellok 118 347-4 |
Gelb-rot | DR | Normalausführung, andere Beschriftung, gelbe Linie anders abgesetzt | ||
![]() |
2.10 | Diesellok 118 059-5 |
Gelb-rot, gelbe Linie durchlaufend gespritzt | DR | Normalausführung, Beschriftung der Vollsichtkanzellok, | ||
![]() |
Zum Abschluß dieser Seite ein Bild, wo alle 8 V180/118-Varianten
eingerahmt sind von den 2 nagelneuen sechsachsigen Brawa-Loks. Auch wenn die neuen
Fahrzeuge um einiges besser gestaltet sind, die richtigen Maße haben und bessere
Fahreigenschaften haben, sollte man bei der Beurteilung der Piko-Loks bedenken, dass ihre
Grundkonstruktion bis weit in die sechziger Jahre hineinreicht, also fast 40 Jahre alt
ist. Und betankt werden konnten sie mit DDR-Zubehör auch schon: