Schienenmaterial und Zubehör
Das Schienenmaterial der PIKO-N-Spur war eine verkleinerte Version des PIKO-HO-Gleises und damit dem Fleischmann 1600-Material vergleichbar. Dies ließ leider keine Verbindung zum gleichzeitig erschienen Arnold- und Trix-Material zu, es war immer mit Bastelarbeit und den entsprechenden Holperern verbunden. Es war als Hohlprofil gestaltet und wurde mit Flachverbindern ineinander gesteckt.
Leider waren die ersten Spurkränze der PIKO-Fahrzeuge unglaublich hoch, so dass man diese ersten Fahrzeuge auf Arnold-Gleisen kaum fahren konnte: Sie holperten über die Kleineisen, die an den Piko-Gleisen nicht ausgebildet waren.
Das Sortiment war für die damalige Zeit ausreichend und vollständig und sei hier nur in Tabellenform kurz dargestellt. Es wurde auch ein Gleisplanbuch geliefert.
Katalog-Nr | Bezeichnung | Länge bzw Radius |
5/4150 | 2/1 gerade | 220 mm |
5/4151 | 1/1 gerade | 110 mm |
5/4152 | 1/2 gerade | 55 mm |
5/4159 | Ausgleichsstück | 30 mm |
5/4160 | Ausgleichsstück | 106 mm |
5/4153 | 1/1 gebogen 45° = 1/8 Kreis | R = 192mm |
5/4154 | 1/3 gebogen 15° = 1/24 Kreis | R = 192 mm |
5/4156 * | 1/6 gebogen 7,5° = 1/48 Kreis | R = 192 mm |
5/4157 * | 1/1 gebogen 45° = 1/8 Kreis | R = 223 mm |
5/4158 * | 1/3 gebogen 15° = 1/24 Kreis | R = 223 mm |
5/4159* | 1/6 gebogen 7,5° = 1/48 Kreis | R = 223 mm |
5/4163 | 1/3 gebogen 15° = 1/24 Kreis Ausgleich für Weiche | R = 425 mm |
5/4164 | langes Anschlussgleis, 2/1 gerade | 220 mm |
5/4172 | kurzes Anschlussgleis, 1/2 gerade | 55 mm |
5/4172 | Unterbrechergleis, beide Leiter getrennt | 55 mm |
5/4162 | Trenngleis, ein leiter getrennt | 55 mm |
5/4161 | Schaltgleis, ein Leiter doppelt unterbrochen | 55 mm |
o. Nr.* | Prellbock, auf 55 mm-Gleis | 55 mm |
5/4165 | Weiche elektrisch links | 110 mm / 15° |
5/4166 | Weiche elektrisch rechts | 110 mm / 15° |
5/4165/66 | Weichenpaar elektrisch (ob auch als Handweiche, ???) | 110 mm /15° |
o. Nr.* | Kreuzung, Stromkreise nicht getrennt | 110 mm /15° |
*Wie bei
vielen Artikeln stimmen die Katalognummern nicht, sind nicht genannt oder vertauscht. Die
genannten Nummern mit * sind sinngemäß ergänzt, die Kreuzung taucht im Katalog gar
nicht auf, der Prellbock hat keine Nummer.
Auf dem Schwellenband sind Radius und Teilung eingeprägt, aber nicht unbedingt verlässlich: Es liegt ein Gleis vor, auf dem steht 233/7,5°, es handelt sich aber eindeutig und unverwechselbar um ein 192/45°-Stück.
Laut Katalog steht auch dem N-Bereich die unabhängige Zugbeleuchtung 5/7000 "Lux-Konstant" zur Verfügung, samt den zugehörigen Sperrdrosseln und Koppelkondensatoren, in der Technik wohl ähnlich wie die etwa gleichzeitig von Arnold ewig angekündigte, aber erst sehr spät oder gar nicht in der Form erschienene unabhängige Zugbeleuchtug. Aus dem Bereich der allgemeinen Produktion werden ferner das Schaltrelais von PIKO (entsprechend den Weichenantrieben HO), das von Zeuke (ohne Rückmeldekontakte) genannt, ebenso zwei Tastenpulte, ein Fahrpult für Batteriebetrieb, eine Aufgleisvorrichtung sowie eine Innenbeleuchtungszusatzeinrichtung für die Weitstreckenwagen genannt.
Darüber hinaus gab es im Gebäudebereich einige Zubehörteile, von denen einige im Bild gezeigt werden sollen. Besonders zu nennen sind die kleinen Formsignale, deren Doppelspule gleich unter einem Stück landschaft verborgen waren und die sogar eine Zugbeeinflussung hatten. Erst später war der Schaltkasten - leider - mit einem schwarzen Plastikteil abgedeckt.