Die Schnellzugwagen
Ab dem zweiten Katalog tauchen die ersten vierachsigen
Schnellzugwagen auf, von denen zuerst zwei Formen zur Verfügung standen, später kam dann
noch der russische Weitstreckenwagen hinzu, mit nur einer Form.
Der DR-Schnellzugwagen der Y-Form kam in einer Epoche
3-Beschriftungsserie, sowohl für DR wie für CSD, als 2. Kl. und als 1./2.-Kl Version
raus, aber bald wurde die Beschriftung durch die UIC-Beschriftung (Epoche 4) ersetzt, wie
bei allen anderen Personenwagentypen auch. Diese Epoche 3-Fahrzeuge scheinen relativ
selten zu sein. In der Anfangszeit gab es wohl auch ein Problem mit dem Fahrgestell, das
minimal zu lang war und sich dadurch immer durchbog. Für die CSD gab es zusätzlich eine
Beschriftungsvariante als Liegewagen.
Die andere Form war der Speisewagen, der in rot für DR und in blau
für CSD zur Verfügung stand, ob es da Beschriftungsvarianten (Epochenunterschiede) gibt,
scheint mir unwahrscheinlich, es liegen aber mindestens zwei Varianten der Beschriftung
(s.u.) vor.
Alle Fahrzeuge waren wahlweise mit oder ohne Beleuchtung erhältlich,
für die Weitstreckenwagen gab es einen Beleuchtungssatz als Zubehör.
Ein Tschechischer Leser weist auf folgendes hin:
"Man soll auf das Zusammenpassen der Wagenkasten und der Rahmen beschriftung
achten, es gibt wohl auch Rahmen, die unterschiedlich auf beiden Seiten beschriftet sind.
Wichtig: Es gibt zwei verschiedene Drehgestelle: Eines mit, eines ohne Lichtmaschine.
Normalerweise darf nur eines der Drehgestelle eine Lichtmaschine haben, viele sind aber
wohl mit zwei gleichen - so oder so - ausgeliefert worden. Auch gab es in der Anfangszeit
wohl noch eine etwas variierende Form der Drehgestelle.
Neue Fahrzeuge ohne Licht haben Kunststoffradsätze.
Die russischen Weitstreckenwagen differieren in den Rot- und Grün-Tönen und in dem
Grauton des Daches (gibt es bei allen Fahrzeugen), im Silberton der Fensterrahmen.
Außerdem gibt es wohl zwei verschiedene Spritzfomen für das Drehgestell mit minimalen
Unterschieden.
Die TEE- und die NS-Wagen gab es nur in Zugpackungen.
|
Schnellzugwagen |
7.1 |
|
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
DR, 3 |
unbeleuchtet |
7.1b |
|
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
DR, 3 |
beleuchtet |
 |
7.1a |
5/4507 |
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
DR, 4 |
unbeleuchtet |
7.1ab |
5/4505 |
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
DR, 4 |
beleuchtet |
 |
7.2 |
|
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
CSD, 3 |
unbeleuchtet |
7.2b |
|
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
CSD, 3 |
beleuchtet |
|
7.2a |
5/4508 |
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
CSD, 4 |
unbeleuchtet |
7.2ab |
5/4506 |
Schnellzugwagen 1./2. Kl |
grün |
CSD, 4 |
beleuchtet |
 |
7.3 |
|
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
DR, 3 |
unbeleuchtet |
7.3b |
|
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
DR, 3 |
beleuchtet |
 |
7.3a |
5/4503 |
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
DR, 4 |
unbeleuchtet |
7.3ab |
5/4501 |
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
DR, 4 |
beleuchtet |
 |
7.4 |
|
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
CSD, 3 |
beleuchtet |
7.4b |
|
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
CSD, 3 |
unbeleuchtet |
 |
7.4a |
5/4502 |
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
CSD, 4 |
beleuchtet |
7.4ab |
5/4504 |
Schnellzugwagen 2. Kl |
grün |
CSD, 4 |
unbeleuchtet |
 |
7.5 |
|
Liegewagen |
grün |
CSD, 3 |
beleuchtet |
7.5b |
|
Liegewagen |
grün |
CSD, 3 |
unbeleuchtet |
Es ist bislang nicht belegt, ob es
diese Variante gab |
7.5a |
5/4510 |
Liegewagen |
grün |
CSD, 4 |
beleuchtet |
7.5ab |
5/4509 |
Liegewagen |
grün |
CSD, 4 |
unbeleuchtet |
 |
7.6 |
5/4519 |
Speisewagen |
rot |
DR |
Mitropa, beleuchtet |
7.6b |
5/4520 |
Speisewagen |
rot |
DR |
Mitropa, unbeleuchtet |
 |
 |
7.7 |
5/4521 |
Speisewagen |
blau |
CSD |
Beleuchtet |
7.7b |
5/4522 |
Speisewagen |
blau |
CSD |
unbeleuchtet |
 |
7.8 |
|
Russ.Weistreckenwagen
Schlafwagen |
blau-silber |
TEE |
|
 |
7.9 |
5/4145-19 |
Russ Weitstreckenwagen |
Grün |
CCCP |
|
 |
7.10 |
5/4145-192 |
Russ Weitstreckenwagen |
Weinrot |
CCCP |
Verschiedene Rottöne |
 |
7.11 |
5/4145-191 |
Russ Weitstreckenwagen |
Blau/weiß |
CCCP |
Verschiedene Blautöne |
 
|
7.12 |
(aus Export- zugpackung) |
Russ Weitstreckenwagen |
Blau/gelb |
NS |
Passend zu Pos. 4.3 |
 |
7.13 |
(aus Export- Zugpackung) |
Russ Weitstreckenwagen |
Rot/silbern |
TEE |
Speisewagen mit
Mitropa-Symbol, zu Pos 4.4 |
 |
7.14 |
(aus Export- Zugpackung) |
Russ Weitstreckenwagen |
Orange/silber |
TEE |
TEE-Sitzwagen, zu Pos 4.4 |
 |
7.15 |
5/4501-060 |
Y-Wagen mit DSB-Lackierung |
braunrot, Dach silbergrau |
DSB |
 |
7.16 |
5/4501-... |
Y-Wagen in DSB-Lackierung |
rot, Dach rotbraun |
DSB |
 |
 |
 |
7.17 |
(aus Export- Zugpackung) |
Y-Wagen |
blau-geln |
NS |
Variante in der gleichen
farbgebung wie 7.12 |
Die Existenz ist bislang nicht
glaubwürdig belegt, es sollen aber zusammen mit der an dieser Stelle erwähnten
blau-gelben französischen BB9210 etwa 300 Stück dieses Wagens aufgelegt worden sein, in
einer Zugpackung (100Stück) als Sonderauflage für eine Firma. Wer jemanden kennt, der
ein solches Fahrzeug besitzt, würde mir eine große Freude machen, wenigstens ein Bild
eines solchen Wagens beisteuern zu lassen. |
7.18 |
|
Y-Wagen - Stadtexpress |
beige/elfenbein |
DR |
Stadtexpresswagen |
 |
Diese Variante ist eine Umlackierung
der 80er-Jahre durch eine AG im DMV, der heutigen IgMet in Dresden, die auch wieder
Kleinserien anbietet. Dabei musste das abgebaute Gehäuse eingeschickt werden, dadurch
blieb auch der Längsträger unverändert (damit falsch) |
|
nach oben
Y-Wagen von DR und CSD
Speisewagen
russische Weitstreckenwagen
Y-Wagen dänisch